Frischkäse homemade

fresh cheese

Mit erstklassiger Rohmilch läßt sich sehr leicht ein simpler Frischkäse kreieren, der durch seinen einfachen und süßen Geschmack besticht.
Die Herstellung ist sehr easy, man benötigt nur Rohmilch und Zitronensaft. Es empfiehlt sich, mind. 2 Liter Milch zu verwenden oder mehr, um eine ausreichende Menge an Käse herzustellen, der größere Teil wird zu Molke. Der Käse ist ca. 3-4 Tage im Kühlschrank haltbar.

Hier eine kleine Hilfs-Tabelle für die Mengenangaben

  • 1 L Milch – ca. 2 EL Zitronensaft (reicht für 1-2 Personen)
  • 1,5 L Milch – ca 3 EL Zitronensaft
  • 2 L Milch – ca. 4 EL Zitronensaft (gute Menge für 2 Personen)
  • Die 2 Käsekugeln im Bild entstanden aus 2,5 L Milch und 6 EL Zitronensaft

Man kann statt Zitronensaft auch Joghurt oder Buttermilch verwenden.
Auf 1 L Milch käme dann ca 125 ml Joghurt oder 200 ml Buttermilch.

Der Frischkäse schmeckt sehr neutral. Mit Kräutersalz oder einem Streugewürz auf einem frisch gebackenen Brot ist er köstlich.
Der Paneer kann in Würfel geschnitten werden und in verschiedenen Varianten zu Gemüse gegeben oder im Ofen gebacken werden. Rezepte folgen.

Frischkäse und Paneer

Rezept drucken
Zubereitungszeit 35 Minuten

Zutaten

  • 1 L Rohmilch
  • 2 EL Zitronensaft

Anleitungen

  • Den Boden eines Kochtopfes dünn mit Wasser bedecken. Die Milch dazugeben und langsam zum Kochen bringen.
  • Sobald die Milch hochsteigt, den Herd auf kleine Flamme schalten und den Zitronensaft vorsichtig einrühren, bis die Milch gerinnt. Sobald sich nun einerseits feste Klumpen und andererseits gelbliches Wasser, die Molke, bilden, den Herd sofort abschalten. Wenn die Flüssigkeit milchig weiß bleibt, noch etwas Zitronensaft nachgeben.
  • Die geronnene Milch noch ca. 15 Minuten im Topf stehen lassen, danach den Topfinhalt in ein Sieb giessen.
    milch und molke

Es gibt 2 Möglichkeiten der Weiterverarbeitung

  • Der eher lockere Frischkäse wird nach dem Absieben zu Kugeln geformt (s. Bild) und kühl gestellt.
  • Paneer: Der Topfinhalt wird in ein mit einem Küchentuch ausgelegtes Sieb gegossen, das Tuch wird im Anschluss an den 4 Enden wie eine Tasche geschlossen und für 5-10 Sekunden unter lauwarmes Wasser gehalten. (Achtung: das Tuch ist sehr heiß). Dann wird das Tuch ausgewrungen, um die restliche Molke herausszupressen.
  • Danach wird der Käse im Tuch mit einem schweren Topf beschwert (bei größeren Mengen zwischen 2 Schneidebrettern), bis er schnittfest ist. Das dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten. Der Käse sollte fest aber immer noch weich und luftig sein. Ein längeres Pressen würde den Käse zu hart werden lassen, er ist dann nicht mehr so leicht verdaulich.
    paneer pressen
  • Bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern.
    Paneer

Mehr Rezepte

gerstenbrei

Tsampa Frühstücksbrei

Gerste ist in Nepal in Form von Tsampa eine Art Grundnahrungsmittel. Hier stelle ich eine Frühstücksbrei-Variante vor.

brotaufstrich cashew kraeuter

Kräuteraufstrich vegan

Ein frisch gebackenes Brot oder Fladen mit einem leckeren Aufstrich ist eine tolle Mahlzeit für zwischendurch oder für ein Picknik am See, im Garten oder

Zwiebel Curry

Zwiebelcurry

Dieses Rezept passt ideal vom späten Herbst bis zum späten Winter. In den Wochen vor dem frischen Frühlingsgemüse ergibt es ein volles Haupt- oder Nebengericht,

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung




Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Chris

    Gibt es etwas besonders sinnvolles mit der Molke zu tun?

    Danke und Grüße aus Nordeutschland,

    Chris

    1. Michael

      …nicht mehr ganz taufrisch die Frage, aber ich habe eben aus der Molke Ricotta hergestellt. Vorgehen unter „Ricotta aus Molke“ in der Suchmaschine der Wahl zu finden. Viel Erfolg!

  2. Daniela

    Hallo Chris,
    mit der Molke kann man z.B. Reis kochen, ich suche gerade noch nach anderen Alternativen, die ayurvedisch passen und werde das Ergebnis ergänzen.
    Bei der nächsten größeren Käseproduktion werde ich es ins Badewasser geben ;-).

  3. Eli

    Wie würde man es denn mit Joghurt/Buttermilch anstatt der Zitrone machen? 🤔
    Oder hab ich das falsch verstanden und man braucht trotzdem die Zitrone?

    Danke im Voraus! 🙂

    1. danielawolff

      Liebe Eli,
      wie oben beschrieben (allerdings nur im Text und nicht im Rezept 😉 ), wäre die Relation so:
      Man kann statt Zitronensaft auch Joghurt oder Buttermilch verwenden.
      Auf 1 L Milch käme dann ca 125 ml Joghurt oder 200 ml Buttermilch.

      Viel Erfolg 🙂