Im Herbst sind die Karotten besonders bunt. Die farbintensiven lila Karotten (purple haze) eignen sich eher im Ofen gebacken, da beim Kochen die Farbe ins Kochwasser übergeht und alles eher unansehnlich dunkel färbt.
Den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Karotten waschen, bei Bedarf schälen und der Länge nach halbieren bzw. vierteln, falls sie dicker sind.
In einer Schüssel das Öl mit den Gewürzen mischen, die Karotten dazugeben und durchmischen, bis alle Karotten mit der Öl-Gewürzmischung benetzt sind. Die Karotten auf dem Backblech in einer Lage verteilen, den Rosmarin dazugeben und ca. 25 Minuten backen.
Mit einem Dip oder Pesto servieren.
Notizen
Alternative Würzmischungen (statt Koriander und Sesam): ca. 1–2 ELPanch Puren, Ras el Hanout, Currymischung, Kräutermischungen
Fenchel ist eines der gesündesten Sommergemüse. Typipische aromatische Begleiter sind reife Tomaten und Pesto aus Basilikum. Die Farben weiß, rot und grün verschmelzen wunderschön bei diesem Gericht.
1. Backofen auf 160 Grad Umluft einschalten2. Fenchel waschen, die Stiele entfernen, am Strunk aufstellen und der Länge nach aufschneiden. Nochmals halbieren und den Strunk entfernen. Längs in dünnere Streifen schneiden. Tomaten halbieren. Basilikumblätter waschen, trocknen und zur Seite stellen.3. Pinienkerne in einer Pfanne golden anrösten.
Zubereitung
1. 2 EL Öl in einer breiten Pfanne erhitzen. Den Fenchel dazugeben und auf mittlerer Flamme ca. 10 Minuten golden anbraten. In eine Auflaufform füllen, etwas Öl und Salz zugeben und im Ofen weitere 15 Minuten backen. 2. Währenddessen 2 EL Öl in der noch heißen Pfanne erhitzen, die Tomaten und Kräuter zugeben und auf kleiner Flamme zugedeckt simmern. Zum Schluss salzen und pfeffern.3. Parallel Basilikum, restliches Öl, eine Prise Salz und Zitronensaft in einem kleinen Mixer oder mit dem Pürierstab grob mixen.4. Wenn der Fenchel weich ist, die Auflaufform aus dem Ofen nehmen, die Tomatensauce darüber verteilen und mit dem Pesto dekorieren.
Anmerkungen / Variationen
Falls man keinen Backofen verwenden möchte, kann man den Fenchel in der Pfanne weiterbraten bis er weiche ist. Die Tomaten können parallel in einer zweiten Pfanne geköchelt werden.Als alternative Gemüse eignen sich perfekt Kohlrabi, Mairüben, sünne Selleriescheiben, dünne BlumenkohlscheibenZu diesemGericht passt Polenta sehr gut.
In Zeiten, wenn Weißkraut eines der leicht verfügbaren Gemüsesorten ist (z.B. Winter), bringt dieses Rezept einen cremig-knusprigen Kontrast auf den Tisch.
1–2Zweig(e)Rosmarin — (alternativ Thymian oder andere verfügbare Kräuter)
Salz und Pfeffer
Schale einer Biozitrone — (alternativ Schale einer halben Bioorange)
Anleitung
Vorbereitung
1. Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen2. Vom Weißkraut die äußeren Blätter entfernen, achteln und in Streifen schneiden.3. Die Tomaten, sofern verwendet, halbieren.4. Das Brot in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel oder einen Mixer geben. Mit dem Pürierstab oder im Mixer zerkleinern, aber nicht zu fein. Pinienkerne, Petersilie, Rosmarin (oder andere Kräuter, Orangenschale, Salz und Pfeffer dazugeben, nochmals kurz mixen. Es sollte eine grobe Krümelmischung entstehen.
Zubereitung
1. In einem Topf Olivenöl erhitzen und das Weißkraut auf max. mittlerer Flamme ca. 5–7 Minuten mild anbraten, bis er eine leicht goldene Farbe bekommt. Salzen und Gewürze zufügen.Das Kraut in eine Auflaufform umfüllen, die Kokossahne und den Zitronensaft gleichmäßig darüber verteilen. In den Ofen auf die mittlere Schiene geben.2. Nach ca. 10 Minuten die gewürzte Brotkrümelmischung über das Gemüse verteilen und mit etwas Olivenöl beträufeln. Weitere ca. 15 Minuten backen, bis das Gemüse weich und die Krümel knusprig sind.
Anmerkungen / Variationen
Dieses Rezept funktioniert je nach Saison auch mit anderen Gemüsesorten wie Kohlrabi, Mairüben oder Fenchel.
Blue Zones sind Regionen in der Welt, in denen besonders viele alte Menschen leben und sich dabei guter Gesundheit erfreuen. Dieser Eintopf beinhaltet viele Aspekte der Ernährung der 100-Jährigen: frisches, saisonales Gemüse, Hülsenfrüchte, frische Kräuter und hochwertige Öle. Idealerweise wird er auf kleiner Flamme und etwas länger gekocht, um möglichst viel der Vitalstoffe zu erhalten. Der Eintopf ist sehr suppig, ähnlich einer Minestrone. Ein Pesto schmeckt besonders gut dazu,
4–6aromatische Tomaten, z.B. Ochsenherz — optional in der Saison
80gPuy-Linsen — oder andere Berglinsen
1TLGhee — alt. Olivenöl
1mittelgroße Zwiebel
1daumengroßes Stück Ingwer
1Knoblauchzehe — optional
1ELTomatenmark
1Lorbeerblatt
1lGemüsebrühe — bei Bedarf mehr
1Handvoll frische Kräuter, z.B. Rosmarin, Thymian, Oregano — oder 1–2 EL getrocknete Kräutermischung (Italienische Mischung oder Kräuter der Provence)
1TLPaprikapulver edelsüß
Saft einer halben Zitrone
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
1Bund Petersilie — alternativ Rucola
Anleitung
Vorbereitung
1. Linsen waschen und ca. 30–60 Minuten einweichen
2. Gemüse waschen, schälen und würfeln, Tomaten würfeln
3. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch klein hacken
4. Frische Kräuter abzupfen und grob hacken, Petersilie waschen, trocknen und grob schneiden
Zubereitung
1. In einem großen Topf Ghee erhitzen, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch anbraten bis die Zwiebeln glasig und weich sind.
2. Gemüse, Linsen und Tomatenmark zugeben und umrühren, bis alles gut vermischt ist.
3. Tomatenstücke, Paprikapulver und Lorbeer zufügen, mit der Brühe aufgießen, kurz aufkochen lassen.
4. Auf kleiner Flamme bei fast geschlossenem Topf ca. 25–30 Minuten köcheln, evtl. noch etwas Flüssigkeit zugeben. Gegen Ende der Kochzeit die Kräuter untermischen. Die Linsen sollten am Ende weich und bissfest sein.
5. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
6. Zum Schluß mit frischer Petersilie garnieren und nach Belieben einen EL Ghee oder Olivenöl über den Eintopf träufeln.
Anmerkungen / Variationen
Kräuter-Cashew-Pesto
20 g Cashewkerne (alt. Pinienkerne, Walnusskerne)
Je 1 Handvoll Basilikum- und/oder Rucolablätter (alt. Feldsalat)
1 Knoblauchzehe
100 ml Olivenöl
½ TL Salz
etwas grob gemahlener Pfeffer
Zubereitung
Die Cashewkerne mit kochendem Wasser übergießen und ca 30 Minuten einweichen (wenn’s schnell gehen soll kann man auch Cashewmus verwenden).
Knoblauch schälen, klein schneiden, mit einer Prise Salz bestreuen und ca 10 Minuten zur Seite stellen.
Die Kräuter waschen, abtrocknen, Blätter abzupfen und grob hacken.
Alle Zutaten mit einem Pürierstab grob zu einem cremigen Pesto mixen.
Grüner Spargel ist der Köche Liebling, aber auch die Ernährungsexperten mögen ihn aufgrund des höheren Nährstoffgehaltes und des gesundheitsstärkenden Chlorophyll-Anteils etwas lieber als die weiße Variante. Es gibt unendlich viele Zubereitungsmöglichkeiten, diese hier ist eine Variante aus dem Ofen bei ungewohnt niedriger Backtemperatur, 140 Grad C. Bei dieser Temperatur ist die Garung sanfter und nährstoff-schonender. Mit wasserhaltigem Gemüse, z.B. auch Mairübchen, funktioniert das auch geschmacklich sehr gut. Wenns schneller gehen soll, ist das Gericht bei 170 Grad in ca 20 Minuten fertig.
1TLGewürzmischung nach Wahl, z.B. mediterran, mildes Curry nach Belieben (optional)
Orangen- oder Zitronenzesten
1Basilikum oder andere Kräuter
200g Ziegenfrischkäse — (z.B. von Bioverde)
Anleitung
Vorbereitung
1. Ofen auf 140°C Ober-Unterhitze aufheizen.
2. Spargel waschen, im hinteren Drittel leicht biegen bis er abbricht. Den unteren Teil der Spargelstange schälen. (Mit den Schalen und den Enden einen Sud ansetzen zur späteren Verwendung, z.B. als Suppe).
3. Die Karotte (falls verwendet) mit dem Sparschäler in feine Streifen schälen. In einer Schüssel mit Öl beträufeln, salzen und pfeffern. Den Ziegenkäse in kleine Würfel schneiden.
Zubereitung
1. Den Spargel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
2. Mit Olivenöl beträufeln, salzen und pfeffern, nach Belieben eine Gewürzmischung über dem Spargel verteilen. Orangen- oder Zitronenzesten optional hinzufügen, ebenso die Karottenstreifen (falls verwendet).
3. Für 25 Minuten in den Ofen geben und garen, dann Ziegenkäsewürfel über dem Spargel verteilen. Ca. 5 Minuten weitergaren, bis der Käse leicht geschmolzen ist, bzw. der Spargel den gewünschten Garpunkt hat.
4. Vor dem Servieren gehacktes Basilikum oder andere Kräuter nach Belieben über dem Spargel verteilen.
Anmerkungen / Variationen
Das Rezept geht auch mit weißem Spargel, er benötigt ca 10 Minuten länger.Wenns schneller gehen soll, kann man die Temperatur auf 160–170 Grad erhöhen.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.OKRejectWeitere Informationen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare