Himmlischer Genuss am Morgen. Indischer Chai, der echte (nicht das Zuckerpulver aus hiesigen Coffeeshops), ist ein perfekter Ersatz für den Morgenkaffee. Durch den Anteil an nährender Milch dient er als kleiner Frühmorgen-Snack.
1-2 Tassen am Tag ist die empfohlene Menge. Chai wird niemals am Abend getrunken wegen der anregenden Wirkung des Tees und der Schwere der Milch.
Was nicht in den Chai gehört: Fettarme Milch (kein Geschmack), H-Milch (gehört sowieso auf die kleine ayurvedische no-no-Liste) und hochwertige Teesorten (die Aromen von gutem Tee mit Milch und Gewürzen vertragen sich nicht).
Homemade Chai
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Zubereitungszeit 5 Minuten Min.
Gesamtzeit 10 Minuten Min.
Portionen 4 Tassen
Zutaten
- 250 ml Wasser
- 250 ml Milch idealerweise vollfette Roh- oder Demetermilch
- 1 TL Bio-Schwarztee z.B. English Breakfast Tea, Ostfriesenmischung
- 1 daumengroßes Stück frischen Ingwer
- 1 TL frisch gemahlenes Kardamonpulver
- 1 TL Zimtpulver
- ca. 1/2 - 1 TL Vollrohrzucker oder Birkenzucker, Mascobadozucker usw.
- optional etwas Vanillepulver
Anleitungen
- Das Wasser mit dem grob gehackten Ingwer und dem Teepulver zum Kochen bringen.
- Milch und Gewürze hinzugeben und nochmals aufkochen.
- Ca 5 Minuten köcheln lassen, zum Schluß mit Zucker (nach Belieben) süßen.
- Absieben und trinken bzw. in eine Thermoskanne füllen.
Anmerkungen / Variationen
Idealerweise verwendet man Kardamon-Kapseln, die man in einer Gewürzmühle oder Kaffeemühle mittelfein mahlt. Wenn man ein gekauftes Kardamonpulver verwendet, wird der Chai fad, das Aroma ist meist sehr schwach.
Das Verhältnis von Kardamon und Zimt ist beliebig veränderbar. Nach Belieben kann man den Chai zusätzlich mit Nelken kochen.
Wem das Verhältnis 1:1 zu milchlastig ist, kann den Milchanteil auch reduzieren.
Beste vegane Alternative: Hafermilch, sie schmeckt am ähnlichsten. Zucker kann man dann weglassen oder sehr reduzieren, weil Hafermilch eine eigene Süße mitbringt.