Firni ist ein indischer Mandel-Reis-Pudding, der sehr bekömmlich ist und gut nährt. Er wird mit geriebenen Mandeln und Reismehl in Milch gekocht, ich verwende hier eine Mandelmilch. Macht man eine größere Menge, eignet sich Firni auch als schnelles kleines Frühstück.
Rosenblätter, gehackte Mandeln oder ungesalzene Pistazien zum Garnieren
Anleitung
1. In einer Schüssel Mandeln und Reismehl mit ca. 50 ml Mandelmilch zu einer Paste mischen.2. In einem Topf die restliche Mandelmilch mit Zucker und Safran aufkochen und die Paste lagsam einrühren. Auf kleiner Flamme weitere ca.10–15 Minuten rühren, bis die Masse andickt. Zum Schluß Kardamon und Rosenwasser zugeben. Bei Bedarf etwas nachsüßen. Falls die Masse zu dick wird, mit etwas Mandelmilch verdünnen.3. Den Topf vom Herd nehmen und den Pudding abkühlen lassen. Er wird dabei nochmal etwas dicker und es bildet sich eine Haut, die man unterrühren kann.4. Den Pudding in Gläschen füllen und bis zum Verzehr kühl stellen. Vor dem Servieren mit Rosenblättern, gehackten Mandeln oder Pistazien garnieren.
Anmerkungen / Variationen
Der Pudding hält sich in einem Schraubglas im Kühlschrank 2 Tage.
In Asien gibt es Reissuppen in allen Variationen, und das täglich. In der Ayurvedaküche und der 5‑Elemente-Küche der Traditonellen Chinesischen Medizin (TCM) heißt sie auch Kanji oder Congee.
Im Frühling eignet sie sich prima zum Entschlacken und dann ganz besonders in der Kombination mit Kräutern wie Bärlauch, Petersilie oder Blattgemüse und vielem mehr.
In Sri Lanka ist diese Suppe bekannt als „Green Soup“, noch auf dem westlichsten Hotelbuffet ist sie zu finden, sie gehört einfach zum Frühstück in diesem Land.
Mit Rote Bete gekocht, ergibt sich eine farbstarke Suppe, die Galle und Leber beim Entgiften unterstützt.
100 g Reis (z.B. Basmati, Rundkornreis, indischer roter Reis)
1 Liter Wasser
1 TL gehackter Ingwer
optional: 1/2 TL Kreuzkümmelsamen, gemörsert
75 ml Kokosmilch
1/2 TL Steinsalz
1/2 TL schwarze Pfefferkörner, frisch und sehr grob gemörsert
Anweisungen
Grundrezept:
Den Reis waschen, mit Ingwer und evtl. Kreuzkümmel ca. 20–30 Minuten (je nach Reissorte) köcheln, bis eine sämige Konsistenz entsteht. Der Reis darf sehr weich werden. Bei Bedarf Wasser zufügen.
Die Kokosmilch hinzugeben und kurz weiterköcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ohne Kokosmilch wirkt die Suppe leicht und reinigend z.B. für Entlastungstage und Reinigungskuren. Zum Würzen gibt man neben Kreuzkümmel noch Kurkuma hinzu.
.
Variante 1: Grüné Reissuppe
Den Reis mit ca. 750 ml Wasser kochen.
1 Handvoll grünes Blattgemüse und/oder Kräuter der Saison (z.B. Rucola, Petersilie, Basilikum, Korianderblätter, Curryblätter, Bärlauch, Mangold, Spinat, Brennnessel, Löwenzahn, Giersch etc.) waschen und im Mixer mit ca. 500 ml Wasser pürieren.
Den grünen Kräuter-Gemüse-Saft durch ein Sieb passieren und zur fertigen Reissuppe geben. (Bei Verwendung eines Hochleistungsmixers kann man den kompletten grünen Kräutersaft verwenden).
Nochmals kurz erwärmen, jedoch nicht mehr aufkochen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Variante 2: Rote Reissuppe
Ca. 100 g Rote Bete (alternativ Karotten oder anderes Saisongemüse) fein raspeln und mit einer Prise Kurkuma in der Suppe mitkochen, bis alles weich ist. Alternativ gehen auch Rpte-Bete-Saft oder Karottensaft.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Notizen
Tipp für Hungrige: Für eine besonders nahrhafte Frühstückssuppe gibt man zusätzlich eine Handvoll roter Linsen dazu.
Reisvariante Naturreis: Mit diesem Reis erhöht sich die Kochzeit auf ca. 45–50 Minuten.
Ein Fastengericht und gleichzeitig eine vollwertige Mahlzeit. In Indien nennt man Kitchari auch „food of the gods“. Es ist das am meisten harmonisierende Gericht in der ayurvedischen Küche, das sowohl nährt als auch reinigt. Deshalb gilt es als Heilspeise und ist ideal, wenn das Verdauungsfeuer verbessert werden muss. Die Aminosäuren von Getreide und Hülsenfrüchten ergänzen sich so, dass sie die Wertigkeit des Proteingehalts von Fleisch übersteigen.
Es gibt unzählige Rezepte und Varianten für Kitchari. Basis sind immer Mungbohnen und Reis. Gemüse kann optional beigemischt werden.
40–50 g gelbe halbierte Mungbohnen (alt. grüne Mungbohnen)
optional: 1 Handvoll Gemüse der Saison
750 ml Wasser oder leichte Gemüsebrühe
1 daumengroßes Stk. Ingwerknolle
2 EL Ghee
1/2 TL Senfsamen
1 TL Kreuzkümmelsamen
1/2 TL Fenchelsamen
1/2 TLTL Koriandersamen
1 Msp Asafoetida
1/4 TL Kurkumapulver
Salz
optional: 1 Handvoll geröstete Sesamkerne oder Cashewnüsse
1 Bund Korianderblätter
Anweisungen
Vorbereitung
Mungbohnen waschen und mehrere Stunden einweichen, danach absieben und nochmals abspülen.
Reis waschen, bis das Wasser klar ist.
Gemüse waschen, schälen, würfeln.
Ingwer klein hacken.
Gewürzsamen mörsern.
Zubereitung Variante 1
In einem mittelgroßen Topf Wasser (oder Brühe) erwärmen, Reis Linsen und Ingwer dazu geben und kurz aufkochen, auf mittlere Flamme zurückschalten und zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln.
Dann das Gemüse, falls verwendet, zugeben und weitere 15 Minuten (je nach Kochzeit der Gemüse) köcheln, bei Bedarf Wasser zugeben. Reis und Linsen sollten sehr weich gekocht sein.
In einer Butterpfanne Ghee erhitzen, die gemörserten Gewürzsamen zufügen und anbraten, dann Kurkuma und Asafötida zugeben. Optional eine Handvoll Cashewkerne mitbraten.
Die Mischung in den Eintopf rühren, mit Salz abschmecken und nochmals ca. 5 Minuten ohne Hitze ziehen lassen.
Mit frischen Korianderblättern (falls vorhanden) und gerösteten Sesamkernen garnieren.
Zubereitung Variante 2
In einem mittelgroßen Topf 1 EL Ghee erhitzen und die gemörserten Gewürze darin anrösten, bis sich das Aroma entfaltet.
Das Feuer zurückdrehen, Reis, Linsen und Ingwer zugeben und das ganze ca. 2 Minuten anbraten, bis alles mit der Ghee-Gewürzmischung verbunden ist.
Wasser (oder leichte Brühe) bis ca. 3 cm über der Reis-Linsen-Mischung zugeben, Asafötida und Kurkuma zugeben, kurz aufkochen und auf mittlerer Flamme zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln.
Dann das Gemüse, falls verwendet, zugeben und weitere 15 Minuten (je nach Kochzeit der Gemüse) köcheln, bei Bedarf Wasser zugeben. Reis und Linsen sollten sehr weich gekocht sein.
Den Herd abschalten und den Eintopf ziehen lassen.
Zum Schluss mit Salz abschmecken und einen Löffel Ghee unterrühren.
Mit frischen Korianderblättern (falls vorhanden) und gerösteten Sesamkernen garnieren.
Der Reis sollte weich und die Mungbohnen/Linsen zerfallen sein.
.
Notizen
Varianten
- Für mehr Würze kann man 4 Kardamonkapseln, 2 Lorbeerblätter und eine Stange Zimt zugeben.
- Eine weitere sehr gute Würzmischung für dieses Gericht ist Panch Puren (die kompletten fünf), eine bengalische Mischung, die für viele Ayurvedagerichte passt. Sie ersetzt die Samengewürze im Rezept.
Zutaten: 1 EL Kreuzkümmel, 1 EL Fenchelsamen, 1 EL Schwarzkümmelsamen (Kalonji/Nigella), 1 EL braune Senfsamen und 1/2–1 EL Bockshornkleesamen.Diese Mischung kann man leicht selber aus den Einzelgewürzen herstellen und in einem dunklen Behälter lagern. Vor dem Kochen nimmt man die benötigte Menge und mörsert die Mischung grob.
Die Würzmischung ist unter dem Namen Panch Phoron auch über den Onlineshop von Babettes in Wien oder Altes Gewürzamt Ingo Holland erhältlich.
- Rote Linsen funktionieren sehr gut für dieses Gericht, wenn man keine gelben Mungbohnen verfügbar hat (gibt es oft nur im Bioladen), sie verkürzen die Kochzeit außerdem um die Hälfte. In diesem Fall gibt man das Gemüse schon zu Beginn in den Topf.
Newsletter abonnieren
Einmal im Monat erhalten Sie News zum Thema gesunde Ernährung, Rezepte, Kochkurstermine und andere Veranstaltungen.
Sie sind für unseren Newsletter angemeldet, sobald Sie ihre Anmeldung mit einer Bestätigungsmail verifizieren.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.OKRejectWeitere Informationen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare